Häufig gestellte Fragen

FAQs

I. Häufige Fragen vor der Beschaffung

Sie können die Standardspezifikationen des Fahrzeugherstellers oder das Wartungshandbuch des Fahrzeugs zu Rate ziehen. Geben Sie im Zweifelsfall spezifische Einsatzszenarien, Belastungsanforderungen und Materialanforderungen an. Die Lieferanten können Ihnen dann geeignete Spezifikationen empfehlen.

Befestigungselemente für die Automobilindustrie entsprechen in der Regel den folgenden internationalen Normen:

  1. ISO(Internationale Normen, wie z. B. ISO 898-1 für Schraubenfestigkeitsklassen)
  2. Großbritannien(Chinesische nationale Standards, wie z. B. GB/T 3098.1 für mechanische Eigenschaften von Schrauben)
  3. LÄRM(Deutsche Normen, z. B. DIN 933 für Sechskantschrauben)
  4. JIS(Japanische Normen, wie z. B. JIS B 1180)
  5. ANSI/SAE(Amerikanische Normen, wie z. B. SAE J429 für Schraubenklassen)

Zu den üblichen Materialien für Befestigungselemente im Automobilbereich gehören:

  1. Kohlenstoffstahl (allgemeine Verwendung, kostengünstig)
  2. Legierter Stahl (hohe Festigkeit, z. B. Schrauben der Güte 10.9 und 12.9)
  3. Edelstahl (korrosionsbeständig, aber geringere Festigkeit als hochfeste Stähle)
  4. Titanlegierung (geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit, höhere Kosten)
  5. Beschichtete Verbindungselemente (z. B. Verzinken oder Vernickeln, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern)

Tipp: Wählen Sie Materialien basierend auf der Betriebsumgebung (hohe Temperatur, Feuchtigkeit, Korrosion usw.).

  1. Wählen Sie zertifizierte Produkte, die den Industriestandards (ISO, IATF 16949) entsprechen.
  2. Fordern Sie von Lieferanten Materialzertifikate und Prüfberichte zur mechanischen Leistung an.
  3. Untersuchen Sie das Erscheinungsbild auf Risse, Grate oder Rost.
  4. Fordern Sie Musterprüfungen an, darunter Zug-, Drehmoment- und Salzsprühtests.

Elektrofahrzeuge erfordern modernere Befestigungselemente:

  1. Leicht (unter Verwendung von Materialien wie Aluminiumlegierungen oder Titanlegierungen).
  2. Hohe Korrosionsbeständigkeit (aufgrund der einzigartigen Umgebung von Batterien für Elektrofahrzeuge).
  3. Höhere Festigkeit (aufgrund der hohen Drehzahl der Motoren und Antriebssysteme, die eine bessere mechanische Leistung erfordern).

FAQs

II. Lieferantenbezogene Fragen

Zertifizierungen (wie ISO 9001, IATF 16949).

Kundenreputation (Kundenbewertungen prüfen und ob namhafte Automobilhersteller beliefert werden).

Qualitätssicherung (stellen sie Qualitätskontrollberichte und Materialprüfungen zur Verfügung?)

Lieferkapazität (Lieferzeiten, Lagerbestände).

Kundendienst (Rückgabe-/Umtauschrichtlinien, technischer Support).

Preisabweichungen können folgende Ursachen haben:

  1. Verschiedene Materialien (hochfeste Legierungen vs. normaler Kohlenstoffstahl).
  2. Unterschiedliche Fertigungsverfahren (Kaltstauchen vs. Drehen vs. Warmschmieden).
  3. Verschiedene Oberflächenbehandlungen (Verzinken, Phosphatieren, Galvanisieren).
  4. Markenprämie (bekannte Marken können höhere Preise verlangen).
  5. Großeinkauf (bei größeren Bestellungen können die Preise günstiger sein).
  • Standardartikel (auf Lager): Im Allgemeinen innerhalb von 3–7 Tagen versandt.
  • Benutzerdefinierte Artikel: Je nach Produktion 15–45 Tage.
  • Großaufträge: Normalerweise sind 30–60 Tage für die Vorratsvorbereitung erforderlich.

Ja, aber die Anpassung erfordert:

  1. Bereitstellung Detailzeichnungen.
  2. Festlegen Material, Größe, Und Oberflächenbehandlung Anforderungen.
  3. Bestätigen der Mindestbestellmenge (MOQ), da Sonderanfertigungen oft höhere Mindestbestellmengen haben.

Werden Sie noch heute Partner von CNRL!

Holen Sie sich ein individuelles Angebot von CNRL und verbessern Sie Ihren Betrieb mit unseren fachmännisch gefertigten, zertifizierten Befestigungselementen für die Automobilindustrie.

FAQs

III. Bestell- und Logistikfragen

  1. Fordern Sie eine Probeprüfung an.
  2. Unterzeichnen Sie einen Beschaffungsvertrag, der Qualitätsstandards festlegt.
  3. Wählen Sie Lieferanten mit einem Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001/IATF 16949).
  4. Besuchen Sie die Fabrik, um die Produktionsprozesse und Qualitätskontrollsysteme zu überprüfen.
  1. Kleine Verpackung (zB 100 Stück pro Beutel, geeignet für den Einzelhandel oder Reparaturen).
  2. Kartonverpackung (für Massenversand geeignet).
  3. Palettenverpackung (bei Großmengenexport, um Transportschäden zu vermeiden).
  4. Rostfreie Verpackung (für die Langzeitlagerung, um Oxidation zu verhindern).

TippHinweis: Fordern Sie bei Großbestellungen eine rostfreie Verpackung an, um eine dauerhafte Lagerung ohne Qualitätsverlust zu gewährleisten.

  1. Großeinkauf (bei größeren Bestellungen sind die Preise oft günstiger).
  2. Langfristige Partnerschaften (Der Abschluss langfristiger Lieferverträge kann zu besseren Preisen führen).
  3. Materialauswahl (Wählen Sie kostengünstige Materialien, z. B. Güte 10.9 statt Güte 12.9).
  4. Logistik optimieren (Bestellungen zusammenfassen, um Transportkosten zu senken).

FAQs

IV. Qualitäts- und After-Sales-Fragen

  1. Kohlenstoffstahl (keine Beschichtung): 1–2 Jahre (rostanfällig).
  2. Verzinkt: 3–5 Jahre (je nach Umgebung).
  3. Edelstahl: 5-10 Jahre (korrosionsbeständig).
  4. Titanlegierung: Über 10 Jahre (hohe Haltbarkeit).

Tipp: In trockener Umgebung lagern und zur Verlängerung der Lebensdauer Rostschutzbeschichtungen in Betracht ziehen.

  1. Bestätigen Sie die Verantwortung mit dem Logistikunternehmen.
  2. Prüfen Sie, ob der Lieferant Schadenersatz.
  3. Klar formulieren Schadenshaftung im Vertrag, um Entschädigungsmöglichkeiten sicherzustellen.

Machen Sie sofort Beweisfotos.

Kontaktieren Sie den Lieferanten unter Angabe der Bestellnummer und der Problembeschreibung.

Überprüfen Sie den Vertrag, um die Rückgabe-/Umtauschrichtlinien zu bestätigen.

Wenn Sie in großen Mengen kaufen, sollten Sie eine Qualitätsvereinbarung um Risiken zu mindern.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie ein Angebot oder weitere Produktdetails erhalten möchten, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.